Akademie der MÖGLICH.MACHER Datenschutzbestimmungen
Einführung
Benutzerrechte
- Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern
- Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern
- Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern
- Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beantragen
- Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen
Speicherung
Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Grundlage für die Datenerfassung
Datenerfassung beim Aufruf der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die
Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über
ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:
Browsertyp und verwendete -version
Betriebssystem
Abgerufene Seiten und Dateien
Übertragene Datenmenge
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Provider des Nutzers
IP-Adresse
Referrer URL
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können
und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der
Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit.
Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.
Gestaltung und Betrieb unserer Webseite erfolgt über den Anbieter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str.
57, 56410 Montabaur.
Welche Daten werden erfasst?
- Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.
- Wenn Sie das Kontaktformular unserer Webseite nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen in das Formular eingegebenen Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail schicken, speichern wir Ihre Nachricht mit den damit übermittelten Absenderdaten (Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere von Ihrem E-Mail-Programm und den übermittelnden Servern hinzugefügte Informationen). Für den Empfang, die Speicherung und den Versand von E-Mails nutzen wir einen E-Mail-Anbieter, der für uns als Auftragsverarbeiter im Einklang mit Artikel 28 DSGVO tätig wird.Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Nachricht zu beantworten und auch auf eventuelle Folgefragen von Ihnen reagieren zu können (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir löschen die mit Ihrer Nachricht erhobenen Daten spätestens zwölf Monate nach der letzten mit Ihnen geführten Kommunikation zu Ihrem Anliegen, vorbehaltlich der Reglung im folgenden Absatz.
- Wenn Sie uns eine rechtlich relevante Erklärung zum Vertragsverhältnis übermitteln (z.B. einen Widerruf oder eine Reklamation), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, unabhängig vom Übermittlungsweg, auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. In einem solchen Fall löschen wir die mit Ihrer Erklärung zusammenhängenden Daten, sobald alle wechselseitigen Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis endgültig erledigt und die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Wie erhalten wir Daten über Sie?
- Sie stellen uns solche Daten freiwillig bereit, zum Beispiel bei der Registrierung auf unserer Webseite.
- Wir erhalten solche Daten, wenn Sie unsere Webseite nutzen oder in Verbindung mit einem unserer Services darauf zugreifen.
- Wir erhalten solche Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern).
Wie werden die Daten genutzt? An wen werden die Daten weitergegeben?
- Zur Kommunikation mit Ihnen (Senden von Hinweisen bezüglich unserer Services, Bereitstellen von technischen Informationen und ggf. Bearbeiten von Kundendienstanfragen)
- Zur Information über neue Updates und Services
- Zu statistischen und Analysezwecken, die der Verbesserung der Webseite dienen
Cookies
Zugriffs- und Aktivitätsprotokolle ("Server-Logs")
Mit jedem Zugriff auf diese Seite werden automatisch allgemeine Protokolldaten, sogenannte Server-Logs, erfasst. Diese Daten sind in der Regel Pseudonyme und erlauben daher keine Rückschlüsse auf eine natürliche Person. Ohne diese Daten wäre es technisch teilweise nicht möglich, die Inhalte der Website auszuliefern und darzustellen. Zudem ist die Verarbeitung dieser Daten aus Sicherheitsaspekten, insbesondere zur Zugriffs-, Eingabe-, Weitergabe- und Speicherkontrolle, zwingend notwendig. Darüber hinaus können die anonymen Informationen für statistische Zwecke sowie für die Optimierung des Angebots und der Technik verwendet werden. Zudem können die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung der Website nachträglich kontrolliert und ausgewertet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in § 15 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) sowie Art. 6. Art. 1 lit. f DSGVO.
Erfasst werden allgemein Daten wie der Domainname der Website, der Webbrowser und Webbrowser-Version, das Betriebssystem, die IP-Adresse sowie der Zeitstempel des Zugriffs auf die Website. Der Umfang dieser Protokollierung geht nicht über den gängigen Umfang jeder anderen Website im Internet hinaus. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)
- Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen.
- Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy .
Verwendung von Google Fonts
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.
Verwendung von Google Analytics
Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.
Verwendung von Google Tag Manager
Zur Verwaltung unserer Webseiten-Tags nutzen wir den Google Tag Manager. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Der Tag Manager ist eine cookielose Domain, der Tags verschiedener Anbieter auslöst, die ihrerseits Daten erfassen. Auf diese Daten greift der Google Tag Manager nicht zu. Um Tags auslösen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der vereinfachten Verwaltung von uns eingesetzter Drittdienste.
Verwendung von Amazon Cloudfront
Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) Amazon CloudFront. Anbieter: Amazon Web Services Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226.
Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Facebook binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Um Inhalte von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Facebook-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Verwendung von Youtube
Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.
Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.
Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.
Verwendung von Mapbox
Um Landkarten ansprechend darstellen zu können, nutzen wir Mapbox. Anbieter: Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Erfassung von Daten durch Dritte
Wie schützen wir Ihre Daten?
Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Werbung
Marketing
Bestellungen und Zahlungsabwicklung
Bei einer Bestellung in unserem Onlineshop verarbeiten wir die bei der Bestellung angegeben Daten wie z.B. Name, Bankverbindung oder Zahlungsdaten zur Abwicklung der Bestellung. An unsere Zahlungsdienstleister geben wir Zahlungsdaten nur weiter, soweit dies zur Abwicklung der Zahlung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bestelldaten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Hinterlegt der Nutzer seine Bestelldaten in einem Benutzerkonto, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwicklung von Rückzahlungen und der Verfolgung von Ansprüchen.
Bestell- und Zahlungsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung der Bestellung einschließlich einer Rückabwicklung der Zahlung (z.B. wegen eines Widerrufs oder eines Rücktritts vom Vertrags) und eine Bearbeitung von Gewährleistungsfällen nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Für den Fall, dass der Nutzer seine Bestelldaten für eine nochmalige Bestellung in seinem Benutzerkonto hinterlegt hat, werden die Daten gemeinsam mit dem Benutzerkonto gelöscht, wenn sie für die Abwicklung einer konkreten Bestellung nicht erforderlich sind.
Paypal
Bei einer Zahlung über Paypal erfolgt die Zahlungsabwicklung durch PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Datenschutzerklärung von Paypal
Sofortüberweisung
Bei einer Zahlung über SOFORT erfolgt die Zahlungsabwicklung durch SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Das Unternehmen gehört zur schwedischen Klarna Gruppe.
Datenschutzerklärung von Sofortüberweisung
Klarna
Bei einer Zahlung über Klarna erfolgt die Zahlungsabwicklung durch Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.